Der Kirchenchor Bachheim darf sich als ältester Verein des Dorfes verstehen. Aus einer Rechnung des damaligen Hirschenwirts Mathä Scherer geht hervor, dass eine solche Vereinigung bereits 1818 bestand. „21ten May die Korsinger von hier verzehrt wein 3 Maß per 1 fl. 4Kr. thuts 3.12 fl. Brot 24 kr. Und 1 Maß Bier 12 kr“, heißt es in den Akten. Im Jahre 1816 war Bachheim zu einer eigenen Pfarrei erklärt worden. Die Entstehung des Kirchenchores steht damit in Verbindung. Weil durch einen eigenen Pfarrer regelmäßig Gottesdienste gefeiert werden konnten, entstand natürlich eine entsprechende Nachfrage nach einer musikalischen Gestaltung dieser Gottesdienste. Bis vor wenigen Jahren übernahmen die Lehrkräfte des Dorfes auch die Chorleiter- und Organistenstelle. Als Ausnahme gab nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten der damalige Oberlehrer die Leitung des Chores ab und verbot sogar die Probenarbeit im Schulgebäude. Während jener Zeit übernahm Pfarrer Wilhelm Schuh den Chor, geprobt wurde in der Wohnstube des Chormitgliedes Josef Döschle. In großem Rahmen feierte die Chorgemeinschaft im Jahre 1994 unter Dirigentin Ursula Herbstritt dass 175 jährige Bestehen. In diesem Zusammenhang bekam der Chor als besondere Auszeichnungen sowohl die Palestrina-Medaille als auch die Zelter-Plakette. Heute besteht der Chor aus 27 Mitgliedern. Helmut Schreiber ist Vereinsvorsitzender. Das Repertoire des Chores ist geistlich wie weltlich geprägt. Dem entspricht, dass der Chor mehrere Gottesdienste des Kirchenjahres musikalisch mitgestaltet, zugleich aber auch ansonsten im Dorfleben präsent ist. Probe ist jeweils am Dienstag Abend 20.00 Uhr im Pfarrsaal, neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen.
Der Bachheimer Kirchenchor hat sich neben seiner anspruchsvollen Gesangstätigkeit, dieses Jahr zur Aufgabe gemacht den Pfarrgarten zu mähen und das Gras zu Heu zu machen. Da der Garten eine ausgedehnte Streuobstwiese ist konnten große moderne Maschinen nicht zum Einsatz kommen. So machte man sich ans Werk, die Heuwerbung wie anno dazumals zu bewerkstelligen. Die nachfolgende Bilderserie zeigt mit wie viel Einsatz und Spaß das Heuteam am Werke war.
17 Jugendliche der Gewichtheber aus Eisenbach und Bachheim wollten mit Muskelkraft Friedbert's 40 Tonnen Sattelzug in Bewegung bringen. Das Experiement ist bestens gelungen-Herzlichen Glückwunsch zu der fast unglaublichen Leistung.Bilder