Mit einem großen Dorffest feierte der Löffinger Ortsteil Bachheim im Jahre 1988 sein 1150jähriges Jubiläum der ersten Erwähnung. Bachheim hat eine reiche und wechselvolle Geschichte. Die ersten mit Sicherheit nachzuweisenden Orts- oder Vogtsherren waren die Herren v. Blumberg. 1409 kam die Neuenburg und 1417 das Dorf Bachen in den Besitz von Hainrich d. Ältere von Almshoven. Neunzig Jahre später erwarb Konrad v. Schellenberg „die Neuenburg, das Schloss und Bachen das Dorf“. Freiherr Johann Josef Anton von Schellenberg musste Bachheim und Neuenburg schuldenhalber verkaufen. 1783 kam Bachheim und Neuenburg in den Besitz des Hauses Fürstenberg. Der badische Großherzog erteilte per Gesetz den Gemeinden am 28.12.1831 die tatsächliche Selbstverwaltung. Seit dem 1. September 2015 ist Petra Kramer Ortsvorsteherin des 400-Seelen-Dorfes. Bachheim besitzt noch heute eine Grundschule.
Die erste Erwähnung eines Gotteshauses in Bachheim fällt in das Jahr 1173. Der heutige Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1793. Das Gotteshaus ist den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Noch heute wird das Patroziniumsfest (29.Juni) immer am Tag selbst gefeiert. Der weltliche Teil dieses Festes ist auch über die Region hinaus als „Nudlefescht“ ein Begriff.
Besonders stolz ist Bachheim auf seine neue Drei-Schluchten-Halle. Mit tatkräftiger Unterstützung der Bachheimer Vereine konnte diese nach verhältnismäßig kurzer Bauzeit im April 2002 eingeweiht werden.
Bachheim besitzt ein reges Vereinsleben. Neben den vielfältigen Veranstaltungen und Verpflichtungen wird bei allen Vereinen auch die Jugendarbeit sehr gefördert. Als ältester Bachheimer Verein ist 1818 der Kirchenchor genannt. Der Musikverein wurde 1886 gegründet, im April 1909 wurde die hiesige Freiwillige Feuerwehr in Leben gerufen. Seit dem Jahre 1958 sind die Narren in einem Verein organisiert, der auch für die Durchführung der Bachheimer Pfingstwandertage verantwortlich zeichnet. Die Sportkegelfreunde Bachheim sind seit 1973 in einem Verein aktiv, während die Landfrauen als jüngster Bachheimer Verein seit 1976 als Gruppierung geführt werden.
17 Jugendliche der Gewichtheber aus Eisenbach und Bachheim wollten mit Muskelkraft Friedbert's 40 Tonnen Sattelzug in Bewegung bringen. Das Experiement ist bestens gelungen-Herzlichen Glückwunsch zu der fast unglaublichen Leistung.Bilder