Herzlichen Dank, dass Sie diese Seite angewählt haben. Sie finden hier eine Menge an Informationen über unser Dorf, die lebendige Dorfgemeinschaft, unser reges Vereinsleben. Die schon traditionellen Bachheimer Festaktivitäten, wie das Kirchenpatrozinium St.Peter u. Paul mit anschließendem Nudlefescht, das immer am 29. Juni gefeiert wird. Die Bachheimer Pfingstwandertage, wie auch viele andere Veranstaltungen, wie Konzerte des Musikvereines, Kirchenchores und vielfältige Veranstaltungen der Landfrauen. usw. laden zum Verweilen in Bachheim ein. Ein Quell der Gemütlichkeit ist die Drei-Schluchten-Halle, die mit tatkräftiger Unterstützung der Bachheimer Vereine entstanden und im April 2002 eingeweiht wurde. Bachheim ist auch bekannt durch seine geologisch interessanten und abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten. Nach Ansicht vieler Wanderer ist Bachheim der günstigste Ausgangspunkt für Wanderungen in der Wutach-, Gauchach- oder Engeschlucht. Besonders die ausgeschilderte Drei-Schluchten- Rundwanderung erfreut sich bei den Wanderfreunden großer Beliebtheit. Die Schluchten sind eine der Hauptattraktionen für den Tourismus in der gesamten Region. Das Naturschutzgebiet „Wutachschlucht“ zählt zu den beeindruckendsten Naturgebieten Deutschlands.
Es ist Sonntagnachmittag, die Sonne brennt vom Himmel und im schmucken Bachheimer Dorfkiosk haben Christoph Vögelin und seine Ehefrau Karin alle Hände voll zu tun. Karin Vögelin reicht über den Tresen einen ihrer selbstgebackenen Kuchen. In der offen einsehbaren Küche wird ein Vesper mit Schwarzwälder Bauernspeck angerichtet. Regionalität ist Trumpf im Bachheimer Dorfkiosk, der sich am Rande der Wutachschlucht in den vergangenen zwölf Monaten zu einem Hit für Einheimische und Wanderer entwickelte. Der gelernte Schreiner Christoph Vögelin war von Anfang an von seiner Idee überzeugt, in Eigenregie einen Dorfkiosk in der Nachbarschaft zur Drei-Schluchten-Halle zu erstellen. Er entwarf mit seiner Ehefrau das Modell im Maßstab 1:10 und gewann die einheimische Zimmerei Kuttruff zur Erstellung des Rohbaus. Nach intensiven, aber ergebnisorientiert verlaufenden Diskussionen mit den Behörden war es soweit. Christoph Vöglein öffnete die Pforten des Kiosks.
Das Land hatte er zuvor von der Stadt gepachtet, die in eigenem Interesse die touristische Vermarktung der Drei-Schluchten-Region unterstützt. Indes entwickelte sich der neue Kiosk umgehend zu einem Blickfang und Treffpunkt. Vögelins Ziel, mit einer Schank- und Speiseerlaubnis dem Heimatort eine Möglichkeit zur Einkehr zu bieten, ging auf. Für die Bachheimer endete die Tristesse einer Zeit ohne Gastronomie.
Inzwischen umgibt den Kiosk eine Naturblumenwiese und auf der Rückseite bereichern Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern den optischen Eindruck. „Es ist ein Glücksfall hier zu arbeiten und leben zu können“, äußert sich Vögelin begeistert. Ständig neue Ideen wie einen Fahrradständer oder ein überdimensionales Essbesteck vor dem Kiosk, alle Gegenstände sind selbstverständlich aus Holz und Marke Eigenbau, setzt er umgehend in die Tat um. Auch für die Gestaltung der Inneneinrichtung ist Vögelin verantwortlich.
Sein Vorhaben, ein Treffpunkt für Wandergruppen, Vereine und Privatfeste zu sein, ist aufgegangen. Die Besucher sind begeistert, Reklamationen gibt es so gut wie nie. Die Verwaltung freut sich über den Erfolg, den der Dorfkiosk in touristischer Hinsicht bietet.
Christoph Vögelin sieht realistische Chancen, den Kiosk in absehbarer Zeit dauerhaft mit Ehefrau Karin zu betreiben. Aktuell arbeitet die gelernte Hauswirtschafterin in Titisee-Neustadt. Doch dort stehen Änderungen bevor, was ihren dauerhaften Wechsel nach Bachheim beschleunigt. Der Bachheimer Dorfkiosk hat am Montag und Dienstag Ruhetag.
Der Text des Badnerlieds 1.Strophe Das schönste Land in Deutschlands Gau’n, das ist mein Badnerland. Es ist so herrlich anzuschaun und ruht in Gottes Hand. Refrain: D’rum grüß ich dich mein Badnerland, du edle Perl’ im deutschen Land. frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf; frisch auf, frisch auf mein Badnerland. 2.Strophe In Haslach gräbt man Silbererz, Bei Freiburg wächst der Wein, im Schwarzwald schöne Mädchen, ein Badner möcht’ ich sein. Refrain 3.Strophe In Karlsruh steht die Residenz, in Mannheim die Fabrik. In Rastatt ist die Festung und das ist Badens Glück. Refrain 4.Strophe Alt-Heidelberg, du feine, du Stadt an Ehren reich, am Neckar und am Rheine, kein’ and're kommt dir gleich. Refrain 5.Strophe Der Bauer und der Edelmann, das stolze Militär die schau’n einander freundlich an, und das ist Badens Ehr. Refrain
Facettenreiches Dorfleben auf eigener Homepage Udo Scherer hat die Bachheimer Website erstellt
Ein eigenes Forum im Internet hat nun auch Löffingens kleinster Ortsteil Bachheim
LÖFFINGEN-BACHHEIM. Das Dorf Bachheim präsentiert sich im Internet. Unter www.bachheim.info kann seit wenigen Tagen allerlei Wissenswertes über das Dorf abgerufen werden. Gerade für die örtlichen Vereine bietet die Homepage ein Forum im Netz. Udo Scherer hat die Website in wochenlanger Arbeit mit einem starken persönlichen Heimatbezug, großer Liebe fürs Detail und einem bestechenden Fotografen-Auge für die Schönheiten des Dorfes, seiner Umgebung und für die Schluchten erstellt, Unterstützung erhielt er von seinem Neffen Martin Scherer.
Die Homepage zeigt die unterschiedlichsten Facetten des Dorflebens auf. Zum Einstieg gibt es Wissenswertes über die Dorfgeschichte. Einzelne Anekdoten machen diese Information auch unterhaltenswert. Großen Raum nehmen die Wandermöglichkeiten rings um Bachheim ein. Der Rundweg Wutach-Gauchach-Engeschlucht wird über eine eigene Bildergalerie vorgestellt - als Information für ortsunkundige Wanderfreunde und als virtuelle Wandermöglichkeit vom Sessel aus für Wandermüde. Bisher haben die Landfrauen und die Feuerwehr samt historischer Spritzenmannschaft die Möglichkeit der Präsentation genutzt, weitere Vereine werden folgen. Ursula Huber erklärt, wie die Nudeln für die original Bachheimer Nudelsuppe hergestellt werden. Eine gewitzte Bilderfolge macht dies noch einmal anschaulich.
Auch wer sich für das Wetter interessiert, wird fündig. Die Monatsdaten der Bachheimer Wetterstation geben Auskunft über Temperatur, Regenmenge, Windverhältnisse und Luftfeuchtigkeit. Auch einzelne Persönlichkeiten des Dorfes finden sich. Die Bachheimer Dichterin Angelika Streit ist mit einem Gedicht vertreten, Links führen unter anderem zu Malerin Ulrike Fritsch und der Band "Tschäggädies". Schließlich gibt es eine Art Pressespiegel, auch die Berichterstattung der Badischen Zeitung über das Dorfgeschehen findet so Eingang. Die Rubrik Termine soll eine Art dörflicher Terminkalender werden mit Vorankündigungen aller für das Dorf relevanten Ereignisse.
Udo Scherer bezeichnet sich selbst als "Heimatfan", deshalb sei es ihm wichtig, dass sein Dorf auch gut präsentiert werde. Aus seinem Fotoarchiv stellte er auch einige Schnappschüsse in die Website. Mit einem Bild des Musikvereins beim Löffinger Städtlefest ist die Homepage toppaktuell.
Die Website ist benutzerfreundlich gehalten. Auf überflüssigen Schnickschnack wurde verzichtet, was zu kurzen Ladezeiten führt. Zum anderen ist sie so aber auch bedienerfreundlich, die einzelnen Bedienungsschritte erklären sich von selbst. Entsprechend positiv fielen die ersten Einträge ins Gästebuch aus. "Jetzt weiß ich endlich, wie das so ist, da, wo ich wohne", notierte eine Bachheimerin. Und aus Reutlingen wird angemerkt: "Deine Homepage ist eine echte Sensation. Ich bin mir sicher, dass deine aufwändige und sehr interessant gestaltete Homepage noch viele Besucher nach Bachheim locken wird."
17 Jugendliche der Gewichtheber aus Eisenbach und Bachheim wollten mit Muskelkraft Friedbert's 40 Tonnen Sattelzug in Bewegung bringen. Das Experiement ist bestens gelungen-Herzlichen Glückwunsch zu der fast unglaublichen Leistung.Bilder